Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.
Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.
In Zeiten, in denen sich Menschen immer unsicherer fühlen und die Komplexität, egal in welchem Bereich, ständig steigt, sehnt man sich nach Orientierung und Vertrauen. Nach Richtungsweisern und Anhaltspunkten. Wenn es um Kaufentscheidungen geht, gibt es mittlerweile eine Menge Ansätze, die es den Konsumenten leichter machen sollen, sich zurecht zu finden. Und nun braucht man schon fast eine Orientierungshilfe für die Orientierungshilfe…
Die häufigste Orientierungshilfe sind Kundenbewertungen. Die findet man im Internet mittlerweile schon zu allem, angefangen von Babynahrung, über Hotels zu Versicherungen und Friseuren. Obwohl das bestimmt einen guten, ersten Eindruck von dem Produkt oder Angebot gibt, bleibt die Subjektivität des Verfassers der Rezession. Es gibt hier keine Standards, an die man sich hält, wenn man kritisch oder weniger kritisch urteilt.
Außerdem haben einige Unternehmen ihr ganzes Geschäftsmodell danach ausgerichtet, Kunden einen Überblick zu verschaffen. Sie bieten Plattformen auf denen man unterschiedliche Anbieter vergleichen und auf Unterschiede prüfen kann.
Eine dritte Orientierungshilfe bieten Zertifikate. Auszeichnungen, die unabhängige Vereine und Organisationen vergeben um aufzuzeigen, welches Unternehmen ihren eigens festgelegten Richtlinien entspricht. Das Gute daran: viele dieser Zertifikate sind speziell auf ein bestimmtes Gebiet ausgerichtet (z.B.: Bio oder aus der Region) und kommunizieren außerdem ihre Richtlinien transparent. Doch leider fällt es bei der Vielzahl an Zertifikaten zunehmend schwer sich zu orientieren und darauf zu vertrauen. Meistens lohnt es sich, über die Hintergründe der einzelnen Zertifikate bescheid zu wissen. Drei von ihnen, mit welchen auch einige der Sleep Green Hotels ausgezeichnet wurden, werden im Folgenden etwas genauer beschrieben:
„Die grüne Haube“ wird an Gastronomiebetriebe verliehen, die ihren Gästen ein breites Angebot an österreichischen Naturküche-Gerichten bieten. Grüne Haube gekrönte Restaurants und Hotels setzen Maßstäbe – ökologisch, sozial und ethisch. Dazu gibt es klare Richtlinien und Werte – nachzulesen auch auf der Website unter http://www.gruenehaube.at/. Verliehen wurde vor bereits 20 Jahren an das Seminarhotel Retter in Pöllau.
„Viabono“ konzentriert sich auf Ergebnisse in Form von vier ausgewählten Umwelt-Kennzahlen aus den Bereichen Wasser, Abfall, Energie & Klima und Lebensmittel. Es fragt den objektiven Status Quo der Nachhaltigkeits-Bemühungen ab und macht die Betriebe mithilfe von wenigen Umweltkennziffern fair vergleichbar. Mehr Infos dazu gibt es unter http://www.viabono.de/ oder in einem der ausgezeichneten Hotels, wie das Best Western Premier Hotel Victoria.
Der „Energy Globe Award“ zeichnet jährlich Best Pratice Projekte in den fünf Awardkategorien Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend aus. Das Naturhotel Edelweiss in Wagrain wurde hier für Europas ersten Niedrigenergie-Wellnessbereich mit dem Energy Globe Award geehrt. Vorraussetzung um am Award teil zu nehmen: die Einbeziehung der Nachhaltigkeit, sowie innovative Aspekte des Projektes unter Berücksichtigung der technologischen Standards u. der Lebensumstände in der Region und Umweltverträglichkeit im Hinblick auf Emissionen/Klimaschutz.
Diese drei Auszeichnungen stehen stellvertretend für viele Organisationen, die darauf Wert legen, dem Konsumenten eine möglichst transparente Darstellung von Produkten und Dienstleistungen zu bieten. Aber Achtung, nicht jedes Zertifikat steht wirklich für Nachhaltigkeit und Fairness. Ein genaueres Prüfen lohnt sich allemal.