Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.
Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.
Aufgrund der steigenden Nachfrage von stylishen Upcycling Produkten, steigt auch die Anzahl der Mitbewerber und mit Ihnen haben sich einige Fake Upcycling Produkte auf den Markt geschlichen. Vorsicht ist geboten.
Hippe Umhängetaschen aus LKW-Planen und Feuerwehrschläuchen, kaputte Schallplatten die zu Obstschalen umfunktioniert wurden und Schmuck aus altem Besteck, die Upcycling Szene bietet allerhand kunstvolle und kreative Kreationen. Zur Herstellung kommen dabei stets Materialien, die bereits benutzt und gebraucht sind, so werden keine Ressourcen verschwendet und der einstige Abfall bekommt einen völlig neuen Wert und wird zu einem nützlichen Produkt. Cool designed sind diese Produkte meist auch noch, weswegen immer mehr Firmen auf dem Markt drängen, die vermeintliche Upcycling Produkte herstellen, obwohl sie dafür neues Material verwenden. So verwenden diese Firmen neue Schallplatten statt Alte, neu hergestelltes Papier und neue Feuerwehrschläuche. So entsteht der Eindruck es handele sich um Upcycling Produkte, da auch hier der individuelle Style vorhanden bleibt.
Achten Sie daher beim Kauf von Upcycling Produkten stets darauf, ob die einzelnen Produktionsschritte angegeben und beschrieben werden. So können sie den Werdegang des Produkts nachvollziehen und erkennen ob neue oder alte Waren zur Verwertung verwendet wurden. Bei Unklarheiten fragen Sie den Händler am besten explizit danach ob für das Produkt alte, unbrauchbare Materialien verwendet wurden. Ein deutlicher Unterschied an dem Sie Fake Upcycling Produkte erkennen können ist außerdem der Preis. Da hier meist in Massen produziert wird sind die Preise deutlich geringer gehalten als bei tatsächlichen upcycling Produkten. Wenn Ihnen der Preis also seltsam gering vorkommt sollten Sie sich lieber doppelt absichern, dass es sich um echtes Upcycling handelt, bevor Sie den Kauf wagen.