Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.
Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.
Neben zahlreichen Websites, Magazinen, Bücher und Vorträgen, werden jetzt auch Smartphones zu Unterstützter der grünen Lebensweise. Zahlreiche Apps sorgen für ein einfaches und unkompliziertes Energiesparen, umweltschonenderes Fortbewegen und faires Einkaufen. Die Sleep Green Hotels empfehlen einige brauchbare Apps für einen grüneren Alltag.
Um Stromfresser im Haushalt ausfindig zu machen und so unnötige Stromkosten und CO2-Emissionen zu verhindern, gibt es die „StandbyCheck“-App. Auch bei Wasser kann gespart werden – und wie das geht, lehrt die „Lisa taucht ab“-App. Dabei macht sie das auf so spielerische Art und Weise, dass sie auch schon für die jüngsten Smartphone-User geeignet ist. Neben dem Haushalt, widmen sich einige Apps auch der Fortbewegung.
Dass diese mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuss oder mit dem Fahrrad natürlich umweltschonender ist, als mit dem Auto, ist klar. Dafür gibt es zum Beispiel die „Call a bike“-App. Mit ihr lassen sich verfügbare Mieträder in unmittelbarer Umgebung finden und einfach per Smartphone ausleihen. Wenn man dann an sein Ziel gelangt ist, kann man das Rad einfach vor Ort und Stelle stehen lassen und dem nächsten User in der Umgebung ein umweltfreundliches Fortbewegen ermöglichen. Wenn sich aber das Auto mal nicht vermeiden lässt, organisiert „Tamyca“ Autovermietung zwischen Privatpersonen. Ein Konzept, das darauf abzielt, dass weniger Menschen Autos besitzen. So auch „Carjump“. Diese App gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Car-Sharing-Unternehmen.
Ist man dann mal umweltschonend in die Stadt gekommen, geht es mit tatkräftiger App-Unterstützung zum Einkaufen. Welches Obst und Gemüse regional gerade Saison hat und daher frisch aus der eigenen Region kommt, verrät die„iVeg“-App. Für mehr Transparenz und Verbraucherfreundlichkeit bei beispielsweise Kosmetikprodukten sorgt die „ToxFox“-App. Sie liefert Informationen zu Produkten per Strichcode-Scan. Und wer auch bei Kleidung Wert auf eine faire Produktion legt, sollte „Fair Fashion 2.0.“ ausprobieren. Diese App stellt einen Fashion-Guide zur Verfügung, der bei der Suche nach fair produzierter Mode hilft.
Jetzt müssen wir nur noch darauf hoffen, dass Smartphones irgendwann zu vollkommen fairen Konditionen produziert und außerdem noch ganzheitlich solarbetrieben werden.