Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.
Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.
In der heißen Jahreszeit, wo man die Sonne täglich in einem hohen Ausmaß sieht und spürt, wird einem noch mal bewusster, wie stark sie ist. Was bei zu langem ungeschützten Hautkontakt zwar zu Verbrennungen führt, ist anderseits für die Gewinnung von alternativer Energie unheimlich wichtig. Solarenergie ist eine der erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien und wird in der Praxis am längsten und häufigsten genutzt. Sie entsteht durch die Sonne als Energielieferant und wird sowohl gewerblich als auch vielfach in privaten Haushalten zur Gewinnung von Strom eingesetzt. Doch seit wann gibt es Solarenergie und was muss man darüber wissen?
Die Wertschätzung der Solarenergie geht weit zurück: In nahezu allen Kulturen, von den Ägyptern bis in die Neuzeit, findet sich ein mehr oder weniger ausgeprägter Sonnenkult. Alexandre Edmund Bequerel, ein französischer Physiker, entdeckte dann 1839 den Photoeffekt und schuf so die Voraussetzungen für die Solarzellen von heute. Solarzellen aus Silizium sind noch recht neu: Sie wurden in den 50er-Jahren von dem US-Konzerns Bell hergestellt und in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt.
Zur Gewinnung von Solarenergie werden zum Beispiel Solardächer benutzt, bei denen man durch große Solarspeicher auf dem Dach des Hauses eigenen Strom erzeugen und sogar ins öffentliche Netz einspeisen kann. Und da die Solartechnik insgesamt, im Vergleich zu anderen alternativen Energielieferanten, sehr weit fortgeschritten ist, kann man die Sonnenenergie auf unterschiedliche Weise verwenden. So gibt es zum Beispiel Sonnenkollektoren, die Wärme erzeugen oder mit denen geheizt werden kann. Sonnenwärmekraftwerke und Solarzellen wiederum erzeugen elektrischen Strom, mit dem viele Elektrogeräte betrieben werden können. Die Solarenergie ist also auf vielfältige Weise einsetzbar, was natürlich ein weiterer großer Vorteil ist.
Die gesamte Energie, die heute durch die Sonnenstrahlung geliefert wird, übersteigt derzeit bei weitem den Bedarf an Energie weltweit. Das Problem der Solarenergie ist also nicht, dass nur begrenzte Mengen zur Verfügung stehen, sondern, dass die „Verarbeitung“ der Energie zu Strom relativ teuer ist. Außerdem ist man für die Gewinnung der Sonnenenergie von der Witterung abhängig. Deswegen ist die größtmögliche Speicherung der Energie sehr wichtig, da nicht jeden Tag (aufgrund schwankender Sonneneinstrahlung) die gleiche Menge an Energie gewonnen werden kann.
Auch das Boutique-Hotel Stadthalle in Wien setzt auf Solarenergie: Mit einer 130m2 großen Solaranlage und einer 93m2 großen Photovoltaikanlage wird das Passivhaus mit Energie versorgt und ist so großes Vorbild für nachhaltigen Tourismus und ein wahrer Sonnenanbeter.