Wissen

Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.

Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.

Green Food / Grünes Wissen

Gutes Brot erkennt man am Handwerk

BrotWirklich gutes Brot gibt es heutzutage nur noch selten. In Discountern wie Aldi und Lidl wird uns weißgemacht, dass  frisches Brot zu Spottpreisen möglich ist. Aber wirklich gutes Brot erkennt man nicht nur am Preis und Geschmack sondern vor allem an der Herstellung. Gut gebackenes Brot kommt eben nicht vom Fließband sondern direkt aus der Backstube. Die Billigbrote sind meist aus Fertigbackmischungen mit allerlei Zusatzstoffen hergestellt und haben wenig mit echtem Bäckerhandwerk gemein. Wenige große Firmen beliefern die Discounter mit gefrorenen Brötchen, die im Geschäft nur noch aufgebacken und dann an den Kunden verkauft werden.

Gutes Brot vom Bio-Bäcker

Richtiges Brot aus hochwertigen Rohstoffen und traditioneller Herstellung finden Sie beim Bio-Bäcker. Mit rein biologischen Zutaten oft aus der Region tun Sie sich und Umwelt etwas Gutes. Das Brot wird frisch gebacken und steckt voller Nährstoffe statt chemischer Zusätze. Keine Fließbandware, keine tiefgekühlten Produkte, sondern frische Brote bekommen Sie beim Bio-Bäcker Ihrer Wahl.

Ihr lokaler Handwerksbäcker

Das beste Brot überhaupt bekommen Sie bei Ihrem Handwerksbäcker vor Ort. Leider gibt es immer weniger dieser traditionellen Bäcker, die ihre Brote noch früh morgens in der angeschlossenen Backstube backen und ganz frisch den Kunden zur Verfügung stellen. Hochwertige Zutaten ohne künstliche Zusätze, ausgezeichnete Handwerkskunst über Jahrzehnte perfektioniert und vollster Geschmack sind bei den lokalen Handwerksbäckern garantiert. Hier müssen Sie früh kommen um sich die frische Ware zu sichern, da üblicherweise nur einmal am Tag frisch gebacken wird und die leckeren Brötchen meist schnell vergriffen sind.

Das Brot ist selbstredend etwas teurer als vom Discounter und Back-Shop um die Ecke, dafür ist es auch ein meilenweiter Unterschied zwischen Fließbandware und echter Handwerkskunst. Um einen der selten gewordenen Bäcker in Ihrer Umgebung zu finden hat das Zeit Magazin eine interaktive Karte erstellt, auf der Nutzer Handwerksbäcker eintragen können. So ist es ein leichtes einen traditionellen Handwerksbäcker auch in Ihrer Umgebung zu finden. Starten Sie Ihren Tag mit echtem, frischem Brot – es lohnt sich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.