Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.
Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.
Täglich werden Unmengen an Kaffee konsumiert. Oftmals ist dieser aber nicht unter fairen Bedingungen hergestellt und verarbeitet worden. Die Frage ist, warum ist Fair-Trade-Kaffee so viel besser für uns und die (Um-)Welt?
Umweltschutz ist ein großer Bestandteil der Fair-Trade-Regeln. Dadurch sind viele Pestizide von vornherein im Anbau des Kaffees untersagt und gelangen so auch nicht in den menschlichen Organismus, wo sie auf Dauer mitunter viel Schaden anrichten können. Außerdem sind 65 Prozent der Fairtrade-Produkte Bio. Somit ist auch Gentechnik bei allen Produkten strikt verboten. Das heißt: Ihr Kaffee am Morgen ist schlichtweg gesünder und schmeckt auch wesentlich besser.
Die Arbeitsbedingungen und Handelsbeziehungen unter denen der Kaffee hergestellt wird sind sozialer und gerechter. Die harte Arbeit der Kaffeebauer wird somit fair entlohnt. Da viele Kaffeebauern keinerlei Zugang zum Exportmarkt haben und den stets schwankenden Preisen des Weltmarkts hilflos ausgeliefert sind, können sie oftmals ihre eigenen Produktionskosten nicht decken. Fair Trade sorgt für glücklichere und gerecht bezahlte Bauern. So können Sie mit einem reinen Gewissen Ihren morgendlichen Kaffee in vollen Zügen genießen.
Bei der Herstellung von Fair-Trade-Kaffee wird ebenfalls dafür gesorgt, dass Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. So wird Verantwortungsvoll mit den Wasserressourcen umgegangen und darauf geachtet, dass so wenig Abfall produziert wird wie möglich. Oft werden zum Anbau regenerative Energien eingesetzt und Mitarbeiter bekommen diverse Schulungen zum Thema Umweltschutz. Also achten Sie in Zukunft auf das Fair-Trade-Zeichen und helfen Sie mit unsere Umwelt zu schützen.
Es lohnt sich auf jeden Fall für Sie, den Billig-Kaffee im Discounter links liegen zu lassen und fortan fair gehandelten Kaffee zu kaufen. Nicht nur schützen Sie Umwelt und sorgen dafür, dass die Bauern gerecht entlohnt werden, ebenso tun Sie sich selbst etwas Gutes. Denn entgegen der weitläufigen Meinung schmeckt man sehr wohl den Unterschied und Ihr Körper nimmt auch keine gefährlichen Schadstoffe mehr auf. Probieren Sie doch gleich morgen mal Fair-Trade-Kaffee aus. Sie werden über den Unterschied erstaunt sein!
Bildnachweis: TransFair e.V./Miriam Ersch