Wissen

Nicht überall wo grün, nachhaltig und umweltfreundlich drauf steht ist auch Entsprechendes drin. Deswegen haben wir uns dazu verpflichtet dem „Green Washing“ entgegen zu wirken und fundiertes Wissen auf unserer Plattform zu teilen.

Stöbern Sie durch unsere Artikel, kommentieren Sie so viel Sie möchten, teilen Sie Ihre Liebslingsartikel auf den Sozialen Medien und helfen Sie uns, die Vision eines nachhaltigen Tourismus zu verbreiten.

Grünes Wissen / Nachhaltige Projekte

30 Tage, 30 Dinge…

… upcyclen. Lisa Schultz und Magdalena Akantisz standen hinter dem Projekt „We Upcycle“. Ihr Ziel war es im Rahmen ihrer Diplomarbeit einen Upcycling Blog zu erstellen, in dem sie 30 Tage lang Gegenstände posten, die aus Abfall gebaut wurden. Was daraus entstand ist einmalig. Aus 30 Tagen und 30 Dingen wurden 1096 Tage und 1096 Dinge bis die Initiative schließlich am 14. April 2014 zu Ende war. Wer sich Inspiration für upgecyclete Produkte sucht, der ist auf WeUpcycle.com richtig.

Upcycling bedeutet die Umwandlung von „Abfall“-produkten in neue Gegenstände. Der Abfall wird dabei als Material für die Schaffung neuer Gegenstände verwendet, womit der Abfall an Wert gewinnt. Upcycling ist ein Trend, der sich aufgrund der teils verschwenderischen Einstellung der modernen Gesellschaft entwickelt hat und soll zeigen, dass vermeintlicher Abfall nicht wertlos ist.

Auf WeUpcycle.com finden Sie alles von der Gartengarnitur, über Schmuck bis zum Regal alles was der Mensch so benötigt. Diese Dinge haben gemeinsam, dass Sie aus Materialien bestehen, die ursprünglich als Abfall wahrgenommen wurden und so als neuer Gegenstand ein neues Gesicht bekommen. So wurden beispielsweise Videokassetten in Tragetaschen, Verkehrsschilder in Tisch und Sessel, Koffer in Jukeboxen oder Fahrradschläuche in Körbe umgewandelt.

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Lisa Schultz und Magdalena Akantisz setzen darauf, dass trotz der Einstellung Ihres Blogs der Trend des Upcyclings weitergeht. Sie hoffen, dass ihre Fans weiterhin „Müll finden und kreativ sind“. Beide heben dabei hervor, dass vor allem beim Kauf von Neuprodukten auf die Langlebigkeit der Produkte geachtet werden sollen, um überflüssigen Müll in erster Linie zu vermeiden. Schließlich tut dies der Umwelt und somit auch uns Menschen gut!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.